Neologismen, die meiner Fantasie entsprungen sind.
abstollen, Verb, intransitiv (abstollen | stollte ab | abgestollt)
Bedeutung: zum letzten Mal in einer Saison Stollen essen
Herkunft: spielerische Abwandlung des Wortes abgrillen für Stollen
Beispiel: „Warum sieht Johannes so traurig aus?“, fragte Hilde. „Weil er gestern abstollen musste“, antwortete Wolfgang.
Bedeutung: zum letzten Mal in einer Saison Stollen essen
Herkunft: spielerische Abwandlung des Wortes abgrillen für Stollen
Beispiel: „Warum sieht Johannes so traurig aus?“, fragte Hilde. „Weil er gestern abstollen musste“, antwortete Wolfgang.
anstollen, Verb, intransitiv (anstollen | stollte an | angestollt)
Bedeutung: zum ersten Mal in einer Saison Stollen essen
Herkunft: spielerische Abwandlung des Wortes angrillen für Stollen
Beispiel: „Habt ihr schon angestollt?“, fragte Johannes. „Nein, erst morgen wird angestollt“, antwortete Hilde.
Bedeutung: zum ersten Mal in einer Saison Stollen essen
Herkunft: spielerische Abwandlung des Wortes angrillen für Stollen
Beispiel: „Habt ihr schon angestollt?“, fragte Johannes. „Nein, erst morgen wird angestollt“, antwortete Hilde.
grützelicious, Adjektiv
Bedeutung: betreffend den köstlichen Geschmack der roten Grütze
Herkunft: Kontamination aus dem Deutschen Grütze und dem Englischen delicious
Beispiel: „Einfach grützelicious“, erklärte Johannes, als er in eine dicke Waffel biss, die reichlich mit roter Grütze bestrichen war.
Bedeutung: betreffend den köstlichen Geschmack der roten Grütze
Herkunft: Kontamination aus dem Deutschen Grütze und dem Englischen delicious
Beispiel: „Einfach grützelicious“, erklärte Johannes, als er in eine dicke Waffel biss, die reichlich mit roter Grütze bestrichen war.