Veröffentlichungen
ISNI: 0000 0004 5991 8350
MathSciNet ID: 1433860
ORCID iD: 0000-0001-5231-4333
ResearchGate: Daniel-Wolf-29
MathSciNet ID: 1433860
ORCID iD: 0000-0001-5231-4333
ResearchGate: Daniel-Wolf-29
- Lan Huong Timm, Gasser Farrag, Daniel Wolf, Martin Baxmann, Falk Schwendicke: „Effect of Electronic Reminders on Patients’ Compliance during Clear Aligner Treatment: An Interrupted Time-Series Study“, Scientific Reports 12: 16652, 2022.
https://doi.org/10.1038/s41598-022-20820-5 - Daniel Wolf: „Multidimensional exact classes, smooth approximation and bounded 4-types“, Journal of Symbolic Logic, Band 85, Nummer 4, S. 1305–1341, 2020.
https://doi.org/10.1017/jsl.2020.37 | arXiv | Vordruck - Daniel Wolf: „Model theory of multidimensional asymptotic classes“, Doktorarbeit, Universität Leeds, 2016.
White Rose eTheses | EThOS | Mathematics Genealogy Project
Ich schrieb meine Doktorarbeit unter der großartigen Betreuung von Dugald Macpherson an der Universität Leeds. - Daniel Wood: Bericht der Fourth British Postgraduate Model Theory Conference, Newsletter der London Mathematical Society, No. 434, März 2014, S. 14–15.
Ich war Vorsitzender des Organisationskomitees dieser Konferenz.
Arbeit, die vor Februar 2015 geschrieben wurde, erscheint unter meinem Geburtsnamen Wood.
In Vorbereitung
- Sylvy Anscombe, Dugald Macpherson, Charles Steinhorn und Daniel Wolf: „Multidimensional asymptotic classes“.
Vorträge
- „Different sizes of infinity“, Oetker Digital Engineering Breakfast, 28th January 2020. Abstract | Folien
- „An Introduction to Latent-Factor Models“, Measure Camp Berlin, 28. September 2019. Abstract
- „Multidimensional exact classes and Lie coordinatisation“, Model theory of finite and pseudofinite structures,
Universität Leeds, 29. Juli 2016. Abstract - „Model theory: Your new favourite area of maths“, Warwick Mathematik und Philosophie, 17. März 2016. Abstract
- „Exact classes and smooth approximation“, Midlands Seminar zur Logik, 17. März 2016. Abstract | Folien
- „Asymptotic classes and Lie coordinatisation“, 7. Treffen des Lancashire–Yorkshire Seminars zur Modelltheorie (LYMoTS), UCLan (Preston), 5. Dezember 2015. Abstract | Folien
- „The Axiom of Choice, or: One Principle, Many Things“, Leeds Postgraduales Seminar zur reinen Mathematik,
19. November 2015. Abstract - „Interpretations: semantic and syntactic“, Leeds Postgraduales Seminar zur Modelltheorie, 18. Februar 2015.
Abstract - „Ultrafilters and ultraproducts“, Leeds Postgraduales Seminar zur reinen Mathematik, 12. Februar 2015. Abstract
- „R-macs“, Leeds Seminar zur Modelltheorie, 28. Oktober 2014. Abstract
- „Asymptotic classes“, Britisches Logik-Kolloquium PhD-Tag 2014, UCLan (Preston), 2. September 2014.
Abstract | Folien - „Indiscernibles“, Leeds Postgraduales Seminar zur Modelltheorie, 19. November 2012. Abstract
Andere Arbeit
Mathematik und die Philosophie der Mathematik
- Ein Plakat über asymptotische Klasse, 2014.
Ich habe dies bei der Konferenz anlässlich des Ruhestand Angus Macintyres an ICMS in Edinburgh präsentiert. - Mit Lovkush Agarwal und Ricardo Bello Aguirre: Vorlesungsskript eines Graduiertenkurses von Anand Pillay über stabile Gruppen, 2013.
Um Anrechnungspunkte für den Kurs zu bekommen, haben Lovkush, Ricardo und ich das Vorlesungsskript abgetippt. Wir haben jeweils ungefähr ein Kapitel geschrieben. Ich habe das erste Kapitel geschrieben. Das Skript ist noch ein bisschen kantig.
- Meine Masterarbeit „Changing Spaces: Can synthetic differential geometry offer an autonomous foundation for mathematics?“, 2010.
Ich habe dies unter die Betreuung von Richard Pettigrew an der Universität Bristol geschrieben. - Ein Aufsatz über die Auswirkungen der Gödelschen Unvollständigkeitssätze auf das Hilbertprogramm, 2010.
Ich habe dies für einen Kurs von Øystein Linnebo über die Philosophie der Mathematik im Zuge meines Masterstudiums an der Universität Bristol geschrieben.
Erratum: Die Bescreibung der Robinson-Arithmetik (Q) auf Seite 9 stimmt nicht: Die Axiome von Q sind eingentlich viel schwächer als charakterisiert. - Meine Masterarbeit „Finite set theory, arithmetic, and interpretations between them“, 2009.
Ich habe diese Arbeit under die Betreuung von Adam Epstein an der Universität Warwick geschrieben.
Allgemeine Warnung: Ich habe dies etwas eilig geschrieben, also gibt es einige Tippfehler und leider ein paar mathematische Fehler. Die Sätze sind korrekt (glaube ich!), aber einige der „Beweise“, insbesondere gegen Ende, sollten mit Bedacht gelesen werden. - Eine scherzhafte Parodie vom berühmten „Sein oder Nichtsein“-Monolog aus Hamlet über das Auswahlaxiom, 2008/2015.
Andere Fächer
- Ein Aufsatz über relationale Quantenmechanik, 2010.
Ich habe dies für einen Kurs von James Ladyman über die Philosophie der Physik im Zuge meines Masterstudiums an der Universität Bristol geschrieben.
Erratum: Auf Seiten 6 und 7 sind Superpositionen von klassischen Zuständen inkorrekt als Zustandsgemische charakterisiert. - Ein Aufsatz über darwinistische natürliche Selektion und die historische Unkenntnis vom Vererbungsmechanismus, 2010.
Ich habe dies für einen Kurs von Andrew Pyle über die Geschichte der Wissenschaft im Zuge meines Masterstudiums an der Universität Bristol geschrieben. Es war Darwins zweihundertster Geburtstag (in 2009 als wir das Modul anfingen), was der Grund dafür war, dass wir uns entschieden haben, seine Arbeit im Besonderen zu studieren.